top of page

2.

Positive Psychotherapie

Wenn sich negative Gedanken, gedrückte Stimmung oder Trauer eingenistet haben; wenn Probleme, schwere Gefühle wie Mutlosigkeit, Hilflosigkeit oder gar Verzweiflung den Alltag mit bestimmen, kann eine Psychotherapie helfen. 

Mittels Positiver Psychotherapie werden Lebensqualität und individuelles Wohlbefinden gesteigert. Belastende Emotionen werden bearbeitet, innerer Antrieb und Initiative geweckt. Persönliche Stärken gewinnen an Bedeutung und treten in den Vordergrund. Verlorene Lebensziele werden wieder sichtbar und konstruktiv angestrebt.

Positive Psychotherapie verbessert Stimmung, Verfassung, Leistungsfähigkeit und Lebenszufriedenheit, 

 

Die Lösungsorientierte Kurzzeittherapie (LKT) gehört zu der Gruppe der Positiven Psychotherapien.

Der Schwerpunkt dieser flexiblen Therapie liegt auf den persönlichen Fähigkeiten und Stärken. Sie sind die Basis für effizientes Arbeiten und helfen bei der Suche nach den gewünschten Veränderungen. 

Gesucht werden konkrete Lösungen für aktuelle Probleme. Hier und Jetzt sind Ort und Zeit der Handlung. Statt in die Vergangenheit zu schauen, richtet sich der Blick in Gegenwart und Zukunft. 

Die Ziele der Klient:innen sind die Ziele der Therapie. Sie werden zunächst deutlich beschrieben und müssen erreichbar sein

Individuelle Ressourcen und Verdienste gilt es anzuerkennen. So wird Zutrauen geschaffen, Probleme aus eigener Kraft zu lösen

Ein Fokus liegt auf der Dauer der LKT - sie ist meist befristet und ermutigt die Klient:innen dadurch zu aktiver Mitarbeit bei der Suche nach tragfähigen und schnellen Lösungen.

P4O_CMYK%2520pelikan%252050%2520deckkraf

Praxis Pelikan

Husumer Strasse 12

20251 Hamburg

o_v_d@ergopraxis-pelikan.de

Tel: 0172/ 4021843

​

kd_praxis_pelikan@.de

Tel:0151/64829319

Privat und Selbstzahler

 

Termine nach Vereinbarung

​

Telefon- und Videotermine

auf Anfrage.

​

Hausbesuche möglich

Ihre Nachricht wurde verschickt

 Ergotherapie | HeartMath® | Psychotherapie | Resilienztraining | Hamburg

 © 2025 by Olga von Dohnányi

bottom of page