3.
Resilienztraining
Mit innerer Kraft Probleme und Krisen bewältigen
Resilienz bedeutet so viel wie seelische Widerstandskraft oder Robustheit.
Resilient ist, wer gravierende Probleme löst, schwierige Situationen übersteht oder Krisen meistert, ohne langfristig Schaden zu nehmen.
Resilient ist, wer flexibel mit privaten und beruflichen Belastungen umzugehen weiß, wer sich nicht von den Auswirkungen stressiger Situationen beeinträchtigen lässt und wer im Bewusstsein der eigenen Stärke auch extreme seelische oder körperliche Strapazen ohne schwerwiegende Defekte übersteht.
Das alles und mehr setzt ein gewisses Maß an innerer Balance, Belastbarkeit, Gelassenheit und Stabilität voraus. Doch was tun, wenn genau diese Qualitäten gar nicht oder nur sehr schwach ausgeprägt sind?
Die gute Nachricht lautet: Resilienz kann man lernen. Wir alle, Sie und ich, bewerten das, was um uns herum geschieht, was uns widerfährt, freut oder ärgert, nach einem System, das durch unsere persönlichen Erfahrungen in uns entstanden ist. Dieses Bewertungssystem gibt uns vor, wie wir beurteilen.
Und weil dieses System erlernt ist, sind wir in der Lage, es zu ändern. Nicht sofort und nicht von heute auf morgen, aber - da sind die Wissenschaftler einig - im Laufe eines zeitlich begrenzten Prozesses.
Resilienz ist eine Art Immunsystem der Seele. Wie beim körperlichen Immunsystem können wir viel dafür tun, dass es funktioniert und uns schützt. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Techniken und Methoden.
Ich zeige sie Ihnen gerne.
​
Unter anderem Behandlung der Symptome von Angst, Burnout; Depression, Prävention, Stress.
​
​